Proteinchips – die gesunde Alternative für Sportler?

Proteinchips Test
Proteinchips gelten als gesündere Alternative zu normalen Chips

Proteinchips sind luftige Chips, die deutlich weniger Fett und Zucker als herkömmliche Kartoffelchips enthalten. Je nach Hersteller ist der Fettanteil um 40 bis 60 Prozent reduziert. Der Zuckeranteil fällt bei den energiereichen Chips um bis zu 80 Prozent geringer aus. Dafür ist der Proteinanteil deutlich erhöht: ganze 25 Prozent bei durchschnittlich nur 100 bis 150 Kalorien pro Portion.
Proteinchips sind in Online-Shops für Sportlernahrung erhältlich. Inzwischen gibt es die gesunde Chips-Alternative auch in jedem Supermarkt und Discounter. Allerdings sind nicht alle luftigen Chips auch automatisch „low protein“. Genau hinsehen verhindert, dass man aus Versehen die falsche Sorte kauft und dann doch wieder eine Extraschicht auf dem Laufband einlegen muss. Wer das berücksichtigt, profitiert von den verschiedenen Vorteilen der Protein-Chips.

Proteinchips sind Chips, die deutlich gesünder sein sollen als herkömmliche Chips. Statt ungesunden Fetten und Geschmacksverstärkern sind hauptsächlich Proteine enthalten. Wie sich die gesunden Snacks zusammensetzen und welche Pros und Contras es gibt, verrät unser Proteinchips Test.

Proteinchips Test: Pros

Die Pros der Proteinchips liegen im geringen Fett- und Zuckeranteil. Einige Hersteller bieten Varianten ohne künstliche Geschmacksverstärker, Farbstoffe und andere ungesunde Zusätze an. Protein-Chips sind eine Möglichkeit, auch als Sportler zu naschen und trotzdem fit und gesund zu bleiben. Die gesunden Chips stillen den Heißhunger, ohne Risiko einer Gewichtszunahme. Wer gerade eine Diät macht oder sein Gewicht halten möchte, greift zu Protein-Chips. Ähnlich wie Protein-Shakes, können auch die proteinreichen Chips Teil einer kalorienarmen Diät sein.
Im Hinblick auf die Auswahl stehen die Proteinchips klassischen Kartoffelchips in nichts nach. Die Hersteller bieten inzwischen diverse bekannte Geschmacksrichtungen wie Sour Cream & Onion, Paprika oder Meersalz an. Auch exotische Sorten und Varianten ohne künstliche Zusätze gibt es in den Regalen für Sportlernahrung. Die Auswahl ist also groß und wer Lust auf klassische Paprika-Chips hat, wird ebenso fündig wie jene, die ungarische oder orientalisch gewürzte Chips mögen. Dennoch haben die proteinreichen Chips auch ein paar Nachteile, die es zu beachten gilt.

Proteinchips Test: Contras

Preislich können die Proteinchips oft mit den Varianten aus dem Supermarkt mithalten. Allerdings kostet Markenqualität auch hier, denn hochwertige Protein-Chips sind aus natürlichen Zutaten und mit dem Blick auf Nachhaltigkeit hergestellt.
Zuletzt schmecken Proteinchips nicht zu hundert Prozent wie das Original. Klassische Kartoffelchips weisen eine andere Textur und natürlich einen etwas anderen Geschmack auf. Wer darauf verzichten kann, der findet mit Proteinchips eine gesunde Alternative, die sich für Low-Fat-, Low-Calorie- und Sportler-Diäten aller Art eignet. Nicht nur am Cheatday naschen? Mit Protein-Chips ist es – in Maßen – möglich.

Fazit: Proteinchips sind gesund und lecker

Proteinreiche Chips sind der neueste Trend auf dem Fitness-Markt. Zurecht, denn sie enthalten gesunde Stoffe, schlagen nicht aufs Gewicht und schmecken ähnlich gut wie herkömmliche Kartoffelchips. Der einzige Nachteil liegt in den teilweise sehr unterschiedlichen Zusammensetzungen der einzelnen Marken und Chipssorten. Einige Hersteller bieten Proteinchips an, die tatsächlich nachhaltig produziert wurden, während andere lediglich den versprochenen Protein-Anteil einhalten. Ein genauer Blick auf die Zutatenliste gibt Aufschluss darüber, ob die Chips der Wahl gesund sind und sich als Ergänzung für das tägliche Workout eignen.

Schreibe einen Kommentar